News und Medienberichte

01. Dezember 2022

Swiss Sleep House Bern: "Therapie ist günstiger als eine tägliche Schlaftablette"

Wolfgang Schmitt und Albrecht Vorster sind Co-Leiter des Swiss Sleep House Bern der Insel-Gruppe – und kritisieren, dass Schlafstörungen in der Schweiz zu selten behandelt werden.  

29. November 2022

Das Swiss Sleep House Bern ist eröffnet

Mit einem festlichen Anlass öffnete das Swiss Sleep House Bern am 29. November 2022 offiziell seine Türen. Es steht jetzt allen offen, die direkt von Schlafproblemen betroffen sind oder sich über Schlafgesundheit informieren wollen.

29. November 2022

BE - Neues "Schlafhaus" im Tiefenauspital

Ein Drittel der Menschen hat Schlafprobleme: Die Insel-Spitalgruppe baut mit einem «Schlafhaus» ein neues Angebot auf.

28. November 2022

Gesunder Schlaf - Wie geht das?

Simone Duss, Helen Slawik und Albrecht Vorster haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.

24. November 2022

Wenn schlafen müde macht

Wäre es nicht wunderbar, wir Menschen könnten wie die Tiere dem Winter ein Schnippchen schlagen?

08. November 2022

Erfolgreicher Anlass: 26. Berner Schlaf-Wach-Epilepsie Tage

Die Veranstaltung war ein grosser Erfolg und zeigte, dass unsere Zuweisenden diese traditionelle Fortbildung mit den qualitativ hochstehenden und praxisnahen Vorträgen sehr schätzen.

04. Oktober 2022

Medientipp: Kopfweh - Was hilft?

Das Gesundheitsmagazin «Puls» thematisiert in der Sendung vom 3. Oktober 2022 Kopfschmerzen. Zu Wort kommt unter anderem Prof. Dr. med. Christoph Schankin, Leiter der Universitären Kopfschmerzsprechstunde.

25. August 2022

Highlights vom EAN-Kongress 2022

Artikel brainMag

Am diesjährigen EAN-Kongress wurde zusammen mit der ESRS ein Symposium zu verschiedenen Aspekten der Themen Schlaf, Schlafgesundheit und Schlaf im Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen vorgestellt.
Unser Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Neurologie am Inselspital…

12. Juli 2022

International Conference on Technology and Analysis for Seizures (ICTALS) in Bern

Erfolgreiche Konferenz mit rund 200 nationalen und internationalen Teilnehmenden.

31. Mai 2022

Schlaganfall: Diagnoseverfahren kann Therapie beinflussen

Computertomografie und Magnetresonanztomografie sind die wichtigsten bildgebenden Diagnoseverfahren bei Verdacht auf Schlaganfall. Forschende unter Federführung des Inselspitals, Universitätsspital Bern, zeigen in einer neuen Studie, dass nicht beide Verfahren unbedingt zur selben Therapie führen.

Seite 6 von 15