Fellowship
Für Assistenzärzt:innen am Ende der Facharztausbildung zum FMH Neurologie bieten wir die Möglichkeit einer einjährigen Rotation als «Fellow» in der Sprechstunde für Bewegungsstörungen. Als angehende Neurolog:innen haben Sie hier die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse im Bereich Bewegungsstörungen zu vertiefen.
Ihre Aufgabenbereiche
- Sie betreuen ambulante Patient:innen mit Parkinsonsyndromen und anderen Bewegungsstörungen, teils auch Patient:innen mit Tiefer Hirnstimulation oder Pumpentherapien.
- Wir bieten die Möglichkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit mit den Kolleg:innen der Psychiatrie, der Neurochirurgie, Neuropsychologie und der Neuropsychosomatik.
- Sie erlernen die Therapie von spastischen und dystonen Syndromen mittels Botulinumtoxin-Injektionen unter EMG-Kontrolle und/oder Muskelidentifikation mittels Ultraschall.
- In der interdisziplinären Sprechstunde für Spastiktherapie arbeiten Sie mit einer spezialisierten Physiotherapeutin respektive mit einem spezialisierten Physiotherapeuten, einer Oberärztin oder einem Oberarzt der Botulinumtoxin-Sprechstunde und je nach Problemstellung auch mit den Handchirurg:innen oder Orthopädietechniker:innen zusammen in der Analyse und Therapieplanung für Patient:innen mit spastischen Syndromen.
- Sie haben die Möglichkeit an DBS-Operationen teilzunehmen.
- Sie nehmen regelmässig an internen Fortbildungen zum Thema Bewegungsstörungen teil und gestalten diese auch aktiv mit (zum Beispiel in Form einer Fallpräsentation).
Optional
- Auf Wunsch ist auch die Teilnahme an internationalen Kongressen oder Fortbildungen möglich.
- Auf Wunsch besteht auch die Möglichkeit, an Forschungsprojekten teilzunehmen.
- Anstelle einer klinisch orientierten Rotation in der Sprechstunde für Bewegungsstörungen besteht auch die Option, einer teilweise drittmittelfinanzierten, wissenschaftlichen Rotation für 12 Monate, die Vergütung gemäss Nationalfondsansätzen, (Minimum 50 %-Anstellung).
Allgemeines
- Aus Gründen der Besetzungskontinuität nehmen Sie als Fellow der Sprechstunde für Bewegungsstörungen nicht an den Notfalldiensten teil. Regelmässige Bürozeiten ohne Sprechstundentermine werden wöchentlich eingeplant.
- Bei der Administration erhalten Sie Support durch unsere erfahrenen Sekretariatsmitarbeiter:innen. Zudem arbeiten Sie in der Versorgung der DBS-Patient:innen und in der Botulinumtoxin-Sprechstunde eng mit einem spezialisierten Pflegeteam/ einer DBS-Ingenieurin oder -Ingenieur zusammen.