Berner Therapienetzwerk Parkinson

In die Therapie von Parkinson-Patient:innen sind nicht nur Hausärzt:innen und Neurolog:innen, Pflegepersonen, Neuropsycholog:innen, Psychiater:innen, Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen sowie Logopäd:innen involviert. Nicht-medikamentöse Therapiemassnahmen wie spezifische Physiotherapie und Logopädie, können die Symptome der Parkinsonpatient:innen deutlich verbessern und insbesondere auch Problemen wie Gleichgewichtsstörungen, Schluckstörungen, Gangstörungen und Stürzen entgegenwirken. Um die medikamentösen und nicht-medikamentösen Massnahmen gut aufeinander abzustimmen, bedarf es eines Austauschs zwischen allen in die Therapie von Parkinsonpatient:innen involvierten Disziplinen. Bei der interdisziplinären Fortbildung «Berner Therapienetzwerk Parkinson», welche seit 2016 jährlich stattfindet, geht es um interprofessionellen Austausch und eine Verbesserung der Therapiequalität in der ambulanten Versorgung von Parkinsonpatient:innen. Wir wählen dabei jeweils ein Hauptthema (Thema 2018: Angst, Thema 2019: Scham), welches wir dann aus unterschiedlichen Perspektiven (neurologisch, psychiatrisch, psychologisch, pflegerisch, therapeutisch) betrachten und diskutieren. Ein weiteres Ziel ist es, Angebote für Patient:innen im Raum Bern sowie spezifische Fortbildungen für Therapeut:innen bekannt zu machen.

Im Mai 2023 haben die Organisator:innen den Verein Schweizer Parkinsonnetzwerk Mittelland gegründet um ihrer Arbeit mehr Struktur und Nachhaltigkeit zu geben. Der Verein besteht aus Neurolog:innen, Pflegepersonen, Neuropsycholog:innen, Psychiater:innen, Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen sowie Logopäd:innen aus dem Raum Bern. 

Unsere Angebote:

  • Jährliche interdisziplinäre Fortbildung für Therapeut:innen, Ärzt:innen sowie Pflegendpersonen mit theoretischen Informationen und anschliessenden praxisorientierten Workshops.
  • Regemässige Informationen über Angebote für Patient:innen und Weiterbildungsangebote für Therapeut:innen.
  • Online-Austausche für Therapierende und Ärzt:innen zur Diskussion von Herausforderungen in der Therapie und Betreuung.
  • Parkinsonchor
  • Vernetzung und Austausch mit den Parkinsonnetzwerken in Deutschland (PND).
  • Weitere Angebote (Patientenschule, Newsletter) sind im Aufbau.

Gerne können Sie Mitglied werden oder den Verein auch mit Ihrer Spende unterstützen. Weitere Informationen zu den Aktivitäten des Verein finden Sie auf der Website.