Fragen & Antworten
Wodurch werden Sehstörungen ausgelöst?
Neurologische Sehstörungen können durch eine Vielzahl von Ursachen ausgelöst werden. Diese Störungen betreffen das visuelle System, das Gehirn oder beide. Hier sind einige Beispiele für neurologische Sehstörungen:
- Migräne: Einige Menschen erleben während einer Migräneattacke visuelle Aura-Symptome, die Flimmerskotome (Lichtblitze), flackernde Lichter oder verzerrte Wahrnehmung umfassen können.
- Schlaganfall: Ein Schlaganfall kann das visuelle System beeinflussen, indem er Teile des Gehirns schädigt, die für die Verarbeitung von Sehinformationen verantwortlich sind. Dies kann zu Gesichtsfeldausfällen, Doppeltsehen oder anderen Sehstörungen führen.
- Optikusneuritis: Dies ist eine Entzündung des Sehnervs, die häufig durch Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose ausgelöst wird und zu Sehstörungen, insbesondere verschwommenem Sehen, führen kann.
- Neurodegenerative Erkrankungen: Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson und amyotrophe Lateralsklerose (ALS) können das Gehirn beeinflussen und indirekt auch das visuelle System stören.
- Verletzungen: Kopfverletzungen oder Schädel-Hirn-Traumata können das Gehirn und das Sehsystem beeinflussen.
- Infektionen: Einige Infektionen des Nervensystems, wie Neuroborreliose (durch Zeckenbisse verursacht) oder Enzephalitis (Gehirnentzündung), können auch zu Sehstörungen führen.
- Genetische Faktoren: Einige erbliche Erkrankungen können neurologische Sehstörungen verursachen.
Wie werden neurologische Sehstörungen diagnostiziert?
Die Wahl der diagnostischen Verfahren hängt von den individuellen Symptomen und der klinischen Verdachtsdiagnose ab. Die Diagnose neurologischer Sehstörungen erfordert eine gründliche Untersuchung und Bewertung durch einen Facharzt, normalerweise einen Neurologen und/oder einen Augenarzt. Hier sind einige der gängigen diagnostischen Verfahren, die bei der Identifizierung und Charakterisierung neurologischer Sehstörungen eingesetzt werden:
- Anamnese und körperliche Untersuchung: Der Arzt wird zunächst eine detaillierte Krankengeschichte erheben, um Informationen über die Symptome, deren Beginn und Verlauf sowie mögliche Risikofaktoren oder Vorerkrankungen zu erhalten. Eine körperliche Untersuchung kann auch durchgeführt werden, um allgemeine neurologische oder Augenprobleme festzustellen.
- Visuelle Untersuchungen: Der Arzt wird das Sehvermögen des Patienten testen, einschließlich Sehtests, Gesichtsfeldtests und Tests auf Doppelbilder.
- Neurologische Tests: Der Neurologe kann spezifische neurologische Tests durchführen, um die Funktion des Nervensystems zu bewerten.
- Ophthalmoskopie: Mit einem Ophthalmoskop kann der Augenarzt den Augenhintergrund inspizieren und den Zustand der Netzhaut, des Sehnervs und der Blutgefäße bewerten.
- Elektrodiagnostische Tests: Video-okulographie (VOG), Perimetrie, Elektrophysiologische Untersuchungen wie Elektroretinographie (ERG) oder visuell evozierte Potenziale (VEP) können die Funktion des Sehnervs und der Netzhaut messen.
- Bildgebende Verfahren: Bildgebende Verfahren wie Magnetresonanztomographie (MRT) oder Computertomographie (CT) des Gehirns können verwendet werden, um strukturelle Anomalien oder Läsionen im Gehirn oder den Augen zu identifizieren.
- Blutuntersuchungen: Blutuntersuchungen können durchgeführt werden, um nach entzündlichen oder immunologischen Erkrankungen zu suchen, die das Sehvermögen beeinflussen könnten.
- Lumbalpunktion (Liquoruntersuchung): Bei Verdacht auf bestimmte neurologische Erkrankungen kann eine Lumbalpunktion durchgeführt werden, um das Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeitsprofil zu überprüfen.
Welche Therapiemassnahmen sind bei neurologischen Sehstörungen möglich?
Die Therapiemöglichkeiten für neurologische Sehstörungen hängen von der zugrunde liegenden Ursache der Störung ab. Hier sind einige gängige Behandlungsoptionen:
- Behandlung der Grunderkrankung: Wenn die neurologische Sehstörung auf eine spezifische Erkrankung zurückzuführen ist, wird die Behandlung auf die Kontrolle oder Linderung dieser Erkrankung ausgerichtet.
- Lebensstiländerungen: Bei bestimmten neurologischen Erkrankungen wie Migräne können Lebensstiländerungen wie die Identifizierung von Auslösern und die Vermeidung von Stress oder bestimmten Lebensmitteln zur Verringerung der Häufigkeit von Sehstörungen beitragen.
- Optische Hilfsmittel: Für Patienten mit Sehstörungen, die nicht vollständig behoben werden können, können optische Hilfsmittel wie Lupen, Prismen oder spezielle Brillen angepasst werden, um das Sehvermögen zu verbessern.
- Rehabilitation: Für Patienten mit dauerhaften Sehstörungen, wie beispielsweise Gesichtsfeldausfällen, kann eine Sehrehabilitation hilfreich sein. Dies umfasst oft das Training des Gehirns und der Augen, um die verbleibenden Sehfähigkeiten zu verbessern und die Lebensqualität zu erhöhen.
- Medikamente: In einigen Fällen können Medikamente verschrieben werden, um die Symptome zu lindern oder die zugrunde liegende Ursache der Sehstörung zu behandeln.
- Chirurgische Eingriffe: In einigen Fällen können chirurgische Eingriffe erforderlich sein, um die Ursache der Sehstörung zu behandeln. Dies kann eine Operation zur Druckentlastung beim Glaukom oder zur Entfernung von Tumoren im Gehirn oder in der Augenumgebung umfassen.