Sprechstunde für Ganganalyse und Sturzprävention
Gangstörungen haben diverse Ursachen und häufen sich mit steigendem Alter. Stürze können besonders bei älteren Menschen zu schweren körperlichen Verletzungen, Invalidisierung und Verlust der Selbstständigkeit sowie soziale Isolation führen. Sie können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, die häufig in Kombination vorkommen:
- Beeinträchtigung des Gleichgewichtsorganes (sog. periphere Vestibulopathie) oder Gleichgewichtsbahnen (sog. zentrale Vestibulopathie)
- Beeinträchtigung der Nerven in den Füssen (sog. Polyneuropathie)
- Allgemeine Dekonditionierung und Gebrechlichkeit
- Muskelschwäche und altersbedingter Muskelschwund (sog. Sarkopenie)
- Seh- und Augenbewegungsstörungen
- Medikamente-(Nebenwirkungen und Wechselwirkungen)
- Umgebungsfaktoren (u.a. Teppiche, Treppe, unebener Boden in Kombination mit o. g. Faktoren)
Um Stürze zu vermeiden, ist eine individuelle Risikobewertung wichtig, gefolgt von Massnahmen wie gezielte, häufig multimodale Physiotherapie, angepasstes Schuhwerk und Verbesserungen der Umgebung.
In dieser interprofessionellen Sprechstunde arbeiten spezialisierte Pflegefachpersonen, Physiotherapeut:innen und Neurolog:innen zusammen, um die Gangproblematik zu analysieren und individuelle, auf die Patientinnen und Patienten geschneiderte Massnahmen zur Sturzprävention zu erarbeiten.