Geschichte Universitäres Schlaf-Wach-Epilepsie Zentrum (SWEZ)

2024

Das Universitäre Schlaf-Wach-Epilepsie Zentrum (SWEZ):

Durch die starke interdisziplinäre Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen Neurologie, Pneumologie, Psychiatrie, Neurpädiatrie und weiteren Spezialist:innen profitieren Patient:innen, Forschung und Mitarbeiter:innen.

2015

Das neue umgebaute Universitäre Schlaf-Wach-Epilepsie-Zentrum (SWEZ) wird offiziell eröffnet:

Im Rahmen der Berner Schlaf-Wach-Tage wird ein Tag der offenen Tür veranstaltet.

2012

Stärkung der Schlafmedizin und -forschung:

Das Inselspital wählt Prof. Claudio Bassetti, ehemaliger Präsident der Europäischen Schlafgesellschaft, zum Chefarzt und Klinikdirektor der Neurologie

und beruft Prof. Antoine Adamantidis.

2009

Erweiterung der Zusammenarbeit um die Neuropädiatrie:

Seit 2009 bietet das Inselspital auch Kindern Schlafmedizin an.

1997

Erweiterung der interdisziplinären Zusammenarbeit um die Psychiatrie:

Seit 1997 führen Neurologen (Prof. Johannes Mathis) und Psychiater (Prof. Bogdan Radanow, später Dr. Wolfgang Schmitt) gemeinsam interdisziplinäre Sprechstunden für Patienten mit Schlaflosigkeit (neuro-psychiatrische Schlafsprechstunde). Prof. Claudio Bassetti organisiert das 1. Berner Schlafsymposium.

1990

Erstes interdisziplinäres Schlaflabor der Schweiz:

Ein EEG-Zimmer wird zum Schlaflabor umgebaut. Unter der Leitung von Pneumologe Prof. Matthias Gugger, der der CPAP-Therapie in der Schweiz zum

Durchbruch verholfen hat, und Neurologe Prof. Claudio Bassetti werden Patienten gemeinsam beraten. Diese Zusammenarbeit ist einmalig für die Schweiz.

1982

Erste Polysomnographie (PSG)-Ableitungen:

Prof. Christian Hess und Prof. Johannes Mathis (ab 1984) zeichnen in den Räumen des EEG erste PSG's auf.

Diese Kombination aus EEG-Ableitung im Schlaf mit weiteren physiologischen Parametern ermöglicht eine differenzierte Auswertung des Schlafs.

Seit 1952

Erste EEG-Ableitungen im Schlaf:

Nach Entdeckung der Elektroenzephalographie (EEG) im Jahre 1929 führt Prof. Robert Isenschmid 1952 erstmals auch Ableitungen im Schlaf

auf der EEG-Station im Inselspital durch. Damit beginnen die modernen Schlafuntersuchungen in Bern.