Forschung / Medien

Die jüngsten Fortschritte auf dem Gebiet der Gehirngesundheit konzentrieren sich sowohl auf präventive als auch auf therapeutische Strategien zur Erhaltung der kognitiven Funktion und zur Abschwächung neurodegenerativer Erkrankungen.

Modifizierbare Risikofaktoren für die Erhaltung der Gesundheit des Gehirns sind z. B. die Behandlung von Bluthochdruck, Diabetes und Fettleibigkeit sowie die Förderung von körperlicher Aktivität, gesunder Ernährung und sozialem Engagement. Diese Faktoren sind entscheidend für die Verhinderung des kognitiven Verfalls und die Erhaltung der allgemeinen Gesundheit des Gehirns.
Auch nicht-pharmakologische Strategien haben sich als vielversprechend erwiesen. Kognitives Training, körperliche Aktivität und multimodale Interventionen haben sich bei älteren Erwachsenen und Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen als vorteilhaft für die kognitive Funktion erwiesen. Die Wirksamkeit dieser Massnahmen kann jedoch je nach den individuellen Merkmalen der Patient:innen variieren.

Insgesamt unterstreichen diese Fortschritte die Bedeutung eines vielschichtigen Ansatzes, der Änderungen des Lebensstils, nicht-pharmakologische Interventionen und neue Therapien kombiniert, um die Gesundheit des Gehirns zu fördern und den kognitiven Abbau zu verhindern.