Kontaktieren Sie uns
über unsere Hauptnummer
+41 31 632 70 00
Sie befinden sich hier:
Demenz bezeichnet eine Beeinträchtigung der kognitiven Fähigkeiten und des Verhaltens. Diese Einschränkungen können die Fähigkeit zur Bewältigung alltäglicher Aufgaben verringern und damit die Selbständigkeit der Betroffenen beeinträchtigen.
Neben dem Gedächtnisverlust können auch andere Schwierigkeiten auftreten, wie zum Beispiel Veränderungen oder der Verlust der Sprache sowie Probleme bei der Planung und Durchführung von Handlungen.
Verhaltensänderungen können sich in einem Verlust an Motivation oder Initiative äussern, aber auch in Form von Unruhe, Stimmungsänderungen oder Aggressivität.
Demenz ist nicht Teil des normalen Alterungsprozesses des Gehirns. Die Erkrankung wird durch bestimmte Veränderungen des Gehirngewebes verursacht, die unterschiedliche Ursachen haben können (siehe Demenzformen).
Wie andere Organsysteme verändert sich auch das Nervensystem mit zunehmendem Alter. Eine gewisse Verlangsamung der Bewegungen und des Denkens sowie gelegentliche Vergesslichkeit oder Ungeduld gehören dazu. Jedoch können bestimmte Denkstörungen auf eine Demenz hinweisen.
Die Frühsymptome einer Demenz sind oft schwer zu erkennen und variieren je nach Demenzform (siehe Demenzformen). Sie treten eher schleichend auf. Häufig nehmen die Betroffenen die Veränderungen nicht selbst wahr, sondern werden erst durch ihr Umfeld darauf aufmerksam gemacht.
Nein, auch andere Bereiche des Denkens und Handelns, die vom zentralen Nervensystem gesteuert werden, können betroffen sein (siehe Demenzformen). Umgekehrt liegt nicht jeder Gedächtnisstörung eine Demenz zugrunde. Neben normalem Altern kann auch beispielsweise eine Depression oder Schlafstörung das Gedächtnis beeinträchtigen.
Es gibt erbliche Formen von Demenz. Das Risiko, an einer Demenz zu erkranken, ist auf Veränderungen im genetischen Material zurückzuführen. Diese Formen sind aber selten.
Die meisten erblichen Demenzen treten vor dem 60. Lebensjahr auf. In diesen Fällen ist eine genetische Untersuchung möglich.
Demenz kann nicht mit Sicherheit verhindert werden. Allerdings zeigen Studien, dass ein gesunder Lebensstil das Risiko deutlich senken und den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen kann (siehe Brain Health Clinic).