Lehre
Lehre
Fortbildungsprogramm der Universitätsklinik für Neurologie
Im vergangenen Jahr konnten wir dank der Unterstützung von Sponsoren wieder zahlreiche Fortbildungen anbieten. Durchschnittlich nahmen jeweils 150 Teilnehmende an den 15 Symposien teil. Der grosse Erfolg ist auch unserer einzigartigen Fortbildungsplattform neuronews.ch zu verdanken, die mittlerweile über 5500 Nutzer zählt.
European Stroke Masterstudiengang
Der European Stroke Masterstudiengang der Universität Bern in Kooperation mit der European Stroke Organisation (ESO) erreichte 2024 einen bedeutenden Meilenstein: Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2022 schlossen die ersten 30 Studierenden ihr Studium erfolgreich ab.
2024 startete zudem der zweite Jahrgang, wofür aus 99 Bewerbungen 36 Studierende aus 26 Ländern ausgewählt wurden.
Anfang 2025 nehmen diese Studierende an der zweiten von drei Onsite Weeks in Bern teil. Diese intensive Präsenzwoche bietet ein praxisorientiertes Hands-on-Programm sowie zahlreiche interaktive Diskussionen. Das Programm hat einen enormen Einfluss auf die weltweite Schlaganfallbehandlung.
So führte der Student Ahmed Rasheed die erste Thrombolyse auf den Malediven durch und baute dort das erste Stroke Center auf. In Honduras initiierte Javier Lagos-Servello das erste landesweite Schlaganfallregister. Dank seiner Initiative bei der Regierung werden ab März 2025 intravenöse Thrombolysen von den Krankenkassen übernommen – ein Meilenstein für die Schlaganfallversorgung in Honduras. Die Studentin Sandra Vujović gründete die erste Stroke Society Montenegros, während Louis Kroon in Südafrika eindrucksvoll demonstrierte, wie ein Stroke Center erfolgreich als «One-Man-Show» betrieben werden kann. Zudem wurden Marietta Peycheva aus Bulgarien und Antonio Ciacciarelli aus Italien in das renommierte ESO Emerging Leader Programme aufgenommen.
Diese Beispiele bieten nur einen kleinen Einblick in die weitreichenden Auswirkungen des Programms auf die weltweite Schlaganfallversorgung.
Der Studiengang wird von Prof. Dr. med. Simon Jung (Direktor des Programmausschusses), M. Sc. David Tanner (Studiengangsleiter) und Franka Theile Huber (Sekretariat) geleitet.
Die Anmeldung für den Studiengang im Jahr 2026 ist bereits möglich.
Internationaler Sleep Medicine Masterstudiengang
Der Internationale Master of Advanced Studies in Sleep Medicine (MAS) – in Zusammenarbeit mit der Universität Bern und der Università della Svizzera italiana sowie 14 internationalen Partneruniversitäten – bietet ein einzigartiges postgraduales Studienprogramm, das fortgeschrittene medizinische und wissenschaftliche Einblicke in die Schlafmedizin, Schlafphysiologie und Chronobiologie vermittelt. Während zweieinhalb Jahren erwerben die Teilnehmenden bei Präsenzveranstaltungen sowie über eine E-Learning-Plattform sowohl wissenschaftliche als auch klinische Expertise in Schlafmedizin.
Das Programm wird gefördert von der European Sleep Foundation (ESF), European Sleep Research Society (ESRS), der European Academy of Neurology (EAN), der Schweizerischen Gesellschaft für Schlafmedizin, Schlafforschung und Chronobiologie (SSSSC), der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) sowie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP).
Geleitet wird der Studiengang vom Programmkomitee, dem Prof. Dr. med. Claudio Bassetti vorsitzt, sowie Felicitas Sohm (Studiengangsleiterin) und Mina Curcic (Sekretariat, Lugano).
Der Studiengang startete im Frühling 2025 zum vierten Mal mit 19 Studierenden aus 16 Ländern. Der nächste Studiengang beginnt im Frühling 2027.
CAS Brain Health
Mit Unterstützung der Swiss Federation of Clinical Neuro-Societies (SFCNS), der European Academy of Neurology (EAN) und der European Psychiatric Association hat die Universität Bern den weltweit ersten Studiengang zum Thema Brain Health ins Leben gerufen. Der erste Jahrgang startete Ende 2024 erfolgreich mit 37 Studierenden aus 16 Ländern.
Das Programm umfasst alle präventiven Aspekte der wichtigsten neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen sowie der mentalen Gesundheit.
Der Studiengang wird von Prof. Dr. med. Simon Jung (Direktor des Programmausschusses), M. Sc. David Tanner (Studiengangsleiter) und Franka Theile Huber (Sekretariat) geleitet.
Die Anmeldung für den Studiengang im Jahr 2026 ist bereits möglich.