Forschung

Forschungshighlights

Hoffnung bei Niemann-Pick Typ C: Altbewährtes Medikament zeigt neues Potenzial

4. April 2024

Die Niemann-Pick Typ C Krankheit ist eine schwere neurodegenerative Erkrankung. Eine internationale Studie, bei der das Inselspital und die Universität Bern eine führende Rolle einnahmen, bringt nun Hoffnung für Patient:innen, die an dieser seltenen Krankheit leiden. Ein Medikament, das in den 1950er-Jahren zur Behandlung von Schwindel entwickelt wurde, zeigt bedeutende Verbesserungen der neurologischen Symptome bei Patient:innen mit Niemann-Pick Typ C. Die Studienergebnisse wurden im New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht.

Weitere Informationen

Kraniektomie bei Hirnblutung: SWITCH-Studie liefert neue Daten

1. Juni 2024

Die SWITCH-Studie ging der Frage nach, ob eine Operation – die sogenannte dekompressive Kraniektomie – in Kombination mit der bestmöglichen medizinischen Behandlung zu besseren klinischen Ergebnissen bei Patient:innen mit spontanen schweren intrazerebralen Blutungen führt als die beste verfügbare medizinische Behandlung allein. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Operation möglicherweise einen Vorteil bietet. Allerdings sind die Hinweise darauf schwach, und das Überleben in beiden Gruppen ist mit schweren Behinderungen verbunden. Die Ergebnisse beziehen sich ausschliesslich auf bestimmte Arten von Hirnblutungen. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift The Lancet veröffentlicht.

Weitere Informationen

Neue Substudien zur ELAN-Studie: Blutverdünner nach Schlaganfall

2. Juli 2024

Die ELAN-Studie zeigt, dass ein früher Behandlungsbeginn mit Blutverdünnern nach einem Hirnschlag bei Personen mit Vorhofflimmern das Risiko für erneute Schlaganfälle reduziert, ohne das Blutungsrisiko zu erhöhen. Unter Leitung des Berner Inselspitals haben Forschende der Neurologie und Neuroradiologie zwei bedeutende Subanalysen durchgeführt, deren Ergebnisse in JAMA Neurology und Circulation veröffentlicht wurden. Sie zeigen, dass der frühzeitige Einsatz von Blutverdünnern auch bei grossen Infarkten und Infarkteinblutungen das Risiko für erneute Hirnschläge senkt.

Weitere Informationen

Besondere Auszeichnungen

Die Forschungsgruppe von Prof. Dr. med. Urs Fischer und das Forschungsteam der ELAN-Studie haben den mit CHF 100 000 dotierten Maupertuis-Forschungspreis 2024 der Schweizerischen Hirnliga erhalten. Ausgezeichnet wurden sie für ihre Studie «Late Anticoagulation for Stroke with Atrial Fibrillation (ELAN)».

Prof. Dr. Athina Tzovara und Postdoc Dr. Florence Aellen wurden mit dem renommierten Pfizer Research Prize 2024 ausgezeichnet. Ihre wegweisende Arbeit mit dem Titel «Using artificial intelligence to predict chances of recovery from a coma» beeindruckte durch den innovativen Einsatz künstlicher Intelligenz zur Vorhersage der Genesungschancen bei komatösen Patient:innen.

Habilitationen & Professuren 2024

Strukturprofessur

Prof. Dr. Athina Tzovara

Ausserordentliche Professorin für Maschinelles Lernen für die Medizin

Forschung in Zahlen

Es handelt sich bei den angegebenen Werten um ungefähre Angaben.

0
SNF Drittmittel (in CHF)
0
Andere Grants (in CHF)
0
Publikationen